Skip to content Skip to footer

Donauinsel (Wien, Österreich)

Donauinsel, Wien, Österreich

Donauinsel, Wien, Österreich

Die Donauinsel ist ein zentraler Bestandteil des Wiener Stadtbildes und erfüllt mehrere wichtige Funktionen.

Ursprünglich wurde sie in den 1970er und 1980er Jahren im Rahmen eines Hochwasserschutzprojekts errichtet, um die Stadt vor den verheerenden Überschwemmungen der Donau zu schützen. Zwischen der Neuen Donau und dem Hauptstrom gelegen, fungiert sie als natürliche Hochwasserbarriere. 

Der Weg ist ein Rundweg, der das Inselgebiet zwischen Kaisermühlenbrücke und Jedleseer Brücke ab der U1-Station Donauinsel erkundet. In diesem Bereich können Sie die reiche Flora und Fauna der Insel erleben. Schilf und Auenpflanzen wachsen an den Ufern, während Weiden, Eschen und Pappeln die inneren Bereiche dominieren. Auf den Wiesen wachsen Kräuter wie Gänseblümchen und Salbei. Die Tierwelt umfasst Enten, Reiher, Singvögel, Falken, Frösche, Eidechsen und Ringelnattern. Die Neue Donau beherbergt Fische wie Hechte und Welse. Insekten wie Bienen und Schmetterlinge sind weit verbreitet.

https://touren.labut.at/
https://touren.labut.at/

Die Insel ist ein wichtiges städtisches Naturrefugium und ein zentraler Bestandteil des Wiener Stadtbildes, das mehrere wichtige Funktionen erfüllt. Ursprünglich wurde sie in den 1970er und 1980er Jahren als Teil eines Hochwasserschutzprojekts errichtet, um die Stadt vor den verheerenden Überschwemmungen der Donau zu schützen. Zwischen der Neuen Donau und dem Hauptstrom gelegen, fungiert sie als natürliche Hochwasserbarriere. Heute ist er auch eines der wichtigsten Naherholungsgebiete Wiens. Auf einer Länge von 21 Kilometern bietet sie ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Schwimmen, Joggen, Grillen und Wassersport. Berühmt ist sie vor allem für das jährlich stattfindende Donauinselfest, das größte kostenlose Open-Air-Musikfestival Europas. Darüber hinaus ist die Insel ein wertvoller natürlicher Lebensraum, in dem viele Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind. Als gelungenes Beispiel für moderne Stadtplanung steht sie für Umweltschutz, Lebensqualität und einen starken Teil der Wiener Identität.

Gesamtstrecke: 13907 m
Maximale Höhe: 164 m
Minimale Höhe: 155 m
Gesamtanstieg: 35 m
Gesamtabstieg: -39 m
Gesamtzeit: 03:33:36
Icon

Glatte und gleichmäßige Oberflächen

Icon

Klare Beschilderung

Icon

Rastplätze

Icon

Wartung

Icon

Nähe zu Verkehrsknotenpunkten

Passend für

Fußgänger*innen

Personen mit eingeschränkter Mobilität

Biker

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

OUTdoor for INclusion: Improving resilience and integration for refugees and migrant women through outdoor experiences – OUTforIN | Project number: 2023-1-FI01-KA220-ADU-000153615.

Monaliiku – Wellbeing and Sports for Migrant Women

Address: Mäkelänkatu 54 B, 3rd floor, 00510 Helsinki, FINLAND

Outdoor for Inclusion © 2025. Created by The Typing Editor